Die Parallelschaltung beschreibt in der Elektrotechnik die Nebeneinanderschaltung von Elementen in einer Schaltung in einem Strompfad (vgl. elektrischer Stromkreis), sodass jede Verbindung eine Abzweigung aufweist. Schaltet man Batterien parallel, werden alle Pluspole miteinander verbunden und alle Minuspole. Das Gegenstück zur Parallelschaltung ist die Reihenschaltung.
Die wesentlichen Eigenschaften eine Parallelschaltung sind:
Beispiel: Man schaltet zwei Batterien mit einer Kapazität von je 100 Ah und einer Spannung von 12 V parallel, liefert die Schaltung 200 Ah und eine Spannung von 12 V. Angenommen, eine der Batterien hat lediglich eine Spannung von 10 V, liefert die Schaltung zwar 200 Ah, aber nur bei einer Spannung von 10 V.
Wir setzen Cookies ein um unsere Website für Sie einfacher nutzbar zu machen, Ihre Browsererfahrung zu verbessern, um mit Ihnen über Social Media zu interagieren und um relevante Werbebotschaften zu zeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Außerdem messen wir, wieviele Besucher uns täglich besuchen. Klicken Sie auf "Akzeptieren", um die Cookies zu akzeptieren oder wollen Sie mehr erfahren?
Akzeptieren